(Fahren Sie mit der Maus über einen Abschnitt oben und klicken Sie, um ihn anzuzeigen)

Ich weiß nicht, wie Sie hierher gekommen sind, aber wenn Sie sich gefragt haben:

Wie kann Elon Musk bessere Raketen und Autos zu so viel niedrigeren Kosten bauen?

Dann sind Sie hier genau richtig! Ich kann Ihnen helfen, dasselbe in Ihrem Unternehmen zu tun.

Das Geheimnis heisst «first principle thinking».

Es kann auf ein Produkt, einen Prozess oder ein ganzes Unternehmen angewendet werden. Das bedeutet, sich außerhalb Ihrer bekannten Gebiete zu bewegen, was beängstigend sein kann, aber ich bin hier, um Sie zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Herausforderungen zu überwinden, mit denen Sie nicht gerechnet haben.

Once we’re there, however, you’ll have a significant advantage over your competition who didn’t dare taking that leap.

This is not an all-or-nothing decision. We can gradually explore if it fits you needs and your mindset. But we need to start somewhere.

Are you in?

Mechanik

Was die meisten tun

Was wir tun

Entwicklung nach dem Wasserfall-Modell, wo alles modelliert wird, danach werden zeichnungen erstellt, dann werden Angebote via E-Mail eingeholt, Aufträge vergeben und frühestens einen Monat später hat man die Teile um zu testen.

Agile Entwicklung die mehrheitlich ohne Zeichnungen auskommt. Bestellungen werden online vergeben und die Teile kommen innert einer Woche. So viel wie möglich wird intern 3D gedruckt und ist monit am nächsten Tag bereit zum testen.

Viele CNC-Teile sind aus Metall, die zwar Jahrzehnte lang halten würden, aber wer weiss ob wir die Maschine in 5 Jahren überhaupt noch brauchen? Dafür kosten sie viel Geld und brauchen lange in der Fertigung.

Möglichst wenige Teile werden aus Metall gefertigt, wo es absolut nötig ist. Der Rest ist in PET 3D gedruckt, hält auch jahrelang und ist in einem Tag ersetzt, falls es mal bricht. Ist viel günstiger und schneller.

Sie gehen davon aus, dass Druckluft einfach vorhanden ist, der Kunde soll sie bereitstellen. Die vorherrschende Meinung ist auch, dass «Druckluftkomponenten günstiger sind» was heutzutage oft nicht mehr stimmt. Von Betriebskosten redet niemand.

Wir vermeiden Druckluft wo es auch immer geht. Elektromotoren sind heute so günstig, dass schon der Komponentenpreis gleichaufliegt. Dann bieten Motoren mehr Präzision und günstigere Betriebskosten. Lecks und geknickte Schläuche fallen dann als Fehlerquellen auch weg.

Die Philosophie, dass das Problem mit einer Maschine gelöst werden muss, weil mehrere Maschinen ja viel mehr kosten. Das führt zu einer Maschine die sehr schnell laufen muss, dadurch teuer, schwer zu entwickeln und fehleranfällig wird.

Wenn viel Durchsatz gefordert wird, kann man parallelisieren. Die zweite Maschine kostet nur einen Bruchteil der ersten, weil das Engineering schon erledigt ist. Dafür hat man Redundanz, langsamer laufende Maschinen die einfacher zu bauen und dadurch auch günstiger sind.

Elektronik

Was die meisten tun

Was wir tun

Sie nehmen eine SPS oder Industriesteuerung eines etablierten Herstellers für Industrieautomation.

Wir nehmen einen Prozessor, der weit verbreitet ist. Dies kann ein Raspberry Pi sein, ein ESP32 oder für einfache Aufgaben auch ein Arduino

Diese ergänzen sie dann mit Modulen desselben Herstellers, damit alles schön zusammenpasst. Die Kommunikation läuft oft über Proprietäre Protokolle, die nur die Branche versteht und die sogar Lizenzen kosten können.

Wir ergänzen das mit Modulen, die genau das tun, was wir brauchen, die wir entweder günstig beschaffen oder selbst entwickeln. Die Kommunikation läuft über offene Protokolle wie I2C, SPI, RS232, RS485 und HTTP die die ganze Welt versteht.

Am Ende wird das gemachte Nest zum Käfig, weil die integration externer Komponenten schwierig wird und man in der Beschaffung von einem einzigen Lieferanten abhängt.

Wir haben für alles mehrere Lieferanten, was uns die Sicherheit gibt, die Komponenten schnell und günstig zu erhalten.

Software

Was die meisten tun

Was wir tun

Sie nehmen die Software, die vom Anbieter der Hardwarekomponenten zur Verfügung gestellt wird. Diese kommt meist mit einer eigenen Programmiersprache.

Wir nehmen Open Source Software und eine weit verbreitete Programmiersprache wie Python oder C++ für welche es unzählige Bibliotheken gibt.

Der Baukasten des Softwarepaketes erlaubt schnellen Fortschritt, aber bindet einem an den Anbieter. Zudem ist man blockiert, wenn eine Funktion nicht genau das tut, was sie sollte. Trotz teilweise hoher Softwarekosten ist der Support beschränkt.

Die vielen Bibliotheken, die als Open Source vorhanden sind, oft von namhaften Firmen oder Universitäten erlauben uns eine ebenso schnelle Entwicklung, aber wir bleiben frei. Auch können wir eine Open Source Bibliothek anpassen und erweitern falls nötig.

Eine saubere Versionskontrolle ist bei vielen dieser Entwicklungsumgebungen nicht möglich. Man kann einfach denn ganzen Ordner «speichern unter» aber man weiss dann nicht genau, was geändert wurde.

Wir nutzen git, das Versionskontrollsystem welches unter anderem für den Linux Kernel verwendet wird. Das sind Millionen Zeilen Code und tausende Beitragende. Da muss alles nachvollziehbar sein.